Campus Interview Vollständig vernetzte, papierlose Praxen mit nahtloser IT-Integration: im Gespräch mit Timo Rodi von Eterno Health

Start-ups

Eterno Health

"Wir optimieren. Wir digitalisieren. Schritt für Schritt."

So beschreibt Dr. Timo Rodi von Eterno Health die Mission seines Unternehmens. Das übergeordnete Ziel von Eterno ist es, die Gesundheitsversorgung effizienter und zukunftsorientierter zu gestalten. Durch die Kombination von modernen Praxisräumen und innovativer Software möchte das Unternehmen Strukturen schaffen, die es Ärzt:innen ermöglichen, sich voll und ganz auf ihre Patient:innen zu konzentrieren. Wir haben ihn als nun bereits einjähriges Mitglied des Digi Derma Campus interviewt.
 

Lieber Timo, zuallererst einmal möchte ich die an dieser Stelle übliche Gretchenfrage stellen: welchen konkreten Mehrwert können dermatologische Praxen durch den Einsatz von Eterno Health erwarten?
 

Hier will ich vor allem die Punkte "Zeitersparnis in Dokumentation und Abrechnung", "Transparenz bei den Kosten", "Wegfall komplexer IT-Hardware und damit verbundener Mehrkosten" sowie "Einfacher Zugriff auf das Praxissystem von überall (z.B. aus dem Homeoffice)" nennen.

Zu diesen Punkten wollen wir gleich ins Detail gehen: inwiefern vereinfacht Eterno Health insbesondere  die täglichen Arbeitsprozesse für Medizinische Fachangestellte (MFA) in dermatologischen Praxen?

Es ist so, dass Patient:innen sämtliche notwendigen Dokumente (z.B. Anamnesebogen, Behandlungsvertrag) bereits vor dem Praxisbesuch online oder digital über Tablets vor Ort ausfüllen können - dadurch reduziert sich der Aufwand am Empfang, es muss weniger gedruckt und gescannt werden. Diese Dokumente werden natürlich auch der Patientenakte hinzugefügt, was doppelt- und dreifach Eingabe von redundanten Informationen verhindert. Ebenso wird der Checkin-Prozess für Patient:innen in der Praxis digital unterstützt, sodass kein wichtiger Schritt (z.B. Einlesen der eGK) vergessen werden kann. Hinzu kommt die intuitive Benutzeroberfläche und automatisierte Routineaufgaben, welche den administrativen Aufwand im PVS für die MFAs erheblich reduzieren.

Kannst du mir mal ein paar spezifische Funktionen oder Tools nennen, die besonders zur Effizienzsteigerung im Praxisalltag beitragen?

Besonders herauszuheben sind die Funktionen intelligente Terminplanung, digitale Dokumente bzw. deren Verarbeitung und Verwaltung, One-Click-Dokumentationen für die automatisierte Dokumentation und Abrechnung, regelbasierte Automatismen für Dokumentation, Abrechnung und Erstellung von Aufgaben sowie die digitale Kommunikation mit Patient:innen vor und nach dem Termin. Gerne informiert unser Vertrieb zu Details: https://www.eterno.cloud/

Und wie unterstützt die Eterno-Software die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und MFAs?

Hier möchte ich insbesondere unser digitales, ins das PVS integrierte Aufgabensystem nennen, welches eine deutlich effektiviere Kommunikation und Aufgabenverteilung zwischen Ärzten und MFAs ermöglicht, insbesondere die Nachvollziehbarkeit von Aufgaben ist immer gegeben, ebenso lassen sich Aufgaben auch automatisiert erstellen.

Was uns BVDD-seitig natürlich auch interessiert: kannst du uns konkrete Beispiele nennen oder Erfahrungsberichte von niedergelassenen Dermatologen teilen, die Eterno Health erfolgreich in ihrer Praxis implementiert haben?

Gerne, da ist zum Beispiel Dr. Max Wächtler. Er praktiziert als niedergelassener Dermatologie im Eterno Space Hamburg. In seinem Fall bin ich stolz sagen zu können, dass dass er durch die Unterstützung von Eterno und die damit verbundenen digitalen Prozesse ohne weitere Angestellte oder MFAs auskommt. Je Eterno Space werden täglich zwischen 500-700 Patient:innen betreut, mit einem Team von 8 FTE, was die Effizient der digitalen Lösung wiederspiegelt.

Nun zum für Niedergelassene oft leidigem IT-Thema: wie adressiert Eterno Health die häufigen Probleme mit IT-Schnittstellen und Konnektoren in dermatologischen Praxen?

Eterno Health bietet nahtlose Integration und regelmäßige Updates für reibungslose Konnektivität zwischen verschiedenen Systemen. Bei der Nutzung der Eterno Cloud entfällt die Notwendigkeit eines physischen Konnektors in der Praxis, dieser wird in einem Serverraum bei Eterno gehostet - bei einem Telematik/Konnektor-Problem, können diese so sofort vom Eterno Team behoben werden

Wie unterscheidet sich der Kundenservice von Eterno Health von dem anderer Anbieter wie Turbomed oder Medatixx?

Unser Support und auch der pro angeschlossener Praxis vorhandene persönliche Ansprechpartner gewährleisten per Ticket, Telefon und mit schnellem Fernzugriff zur Problembehebung eine schnelle Problemlösung und individuelle Betreuung. Auch mit wachsender Kundenzahl ist es unser Anspruch, für die Praxen einen Top-Service zu bieten, denn wenn es einmal hakt, ist eine schnelle Lösung unerlässlich für den laufenden Praxisbetrieb.

Dazu haben wir auch auf die Ist-Situation geschaut, bei der viel Unzufriedenheit mit dem Support bestehender Anbieter herrscht und versuchen durch das aktive gespräch mit Ärzt:innen zielgerechte Lösungen zu entwickeln, welche die Sorgen und Nöhte der Vergangenheit aufgreifen.

Dementsprechend werden wir unser Service-Level immer aktiv anpassen und ganz besonders darauf, dass im Support-Bereich keine deutsche Service-Wüste entsteht.

Und zu einem weiteren "pain point", der uns im Gesundheitswesen 2025 unweigerlich ereilen wird: die ePA. Wie unterstützt Eterno Health Dermatologen bei der Integration von Systemen wie der elektronischen Patientenakte (ePA)?

Hier sind wir wie alle anderen noch Zuschauer. Wir schauen uns die Entwicklungen hier natürlich minutiös an und haben das Thema genau im Visier. Bisher planen - und versprechen - wir, die schrittweise Integration der ePA mit umfassenden Schulungen zu unterstützen. 

Stichwort Software-Updates: wie stellt Eterno Health sicher, dass die Anwendungen stets auf dem neuesten Stand der technologischen Entwicklungen sind?

Unser Entwicklungsteam pflegt enge Kontakte in die Politik und zur Gematik, um frühzeitig entsprechende Anpassungen, insbesondere im Hinblick auf die TI 2.0 zu implementieren. Wir benutzen ja selbst die eigene Software in den Eterno Spaces und sind somit schon aus Eigennutz gezwungen, notwendige Anpassungen zeitnah durchzuführen. Konkret gesagt: wir führen ausgiebige Tests an unseren eigenen Standorten durch und bieten spezielle Schulungen für Praxisteams während kritischer Update-Phasen an.

Für den ein oder anderen eventuell interessant in diesem Zusammenhang: unsere Updates werden ohne Ausfallzeit und  datenschutzkonform Over-the-Air eingespielt. Das kennen viele ja bereits vom eigenen Smartphone oder PKW. Das gilt ebenso für Back-ups und Archivierung, um die Arztpraxis bestmöglich im operativen Alltag zu unterstützen

Und welche Maßnahmen ergreift Eterno Health, um die Sicherheit der Patientendaten zu gewährleisten?  Nutzt Eterno ausschließlich EU-Server für die Datenspeicherung?

Eterno Health verwendet multiple Verschlüsselungsprotokolle und führt regelmäßige externe Sicherheitsaudits zum Schutz sensibler Patientendaten durch.  Ein ausführliches Booklet zum Datenschutz bei Eterno ist auf Anfrage jederzeit verfügbar. Und selbstverständlich nutzen wir ausschließlich DSGVO-konforme EU-Server mit mehrstufiger Authentifizierung und Zugriffskontrollen.

Und welche Kosten kommen eigentlich auf den hoffnungsfrohen Eterno-Nutzer in spe zu?

Unser Preismodell basiert auf monatlichen Lizenzgebühren sowie einer einmaligen Implementierungspauschale: je Ärzt:in und LANR wird eine monatliche Lizenzgebühr für die Eterno Cloud fällig, welche alle Services und Funktionen abdeckt. Für den Wechselprozess und Implementierung der Eterno Cloud in der Praxis fällt eine einmalige Implementierungspauschale an.

Langfristig profitieren Praxen durch den Wegfall sämtlicher Server- und damit verbundener Hardwarekosten. Die Kostenersparnis durch effizientere Prozesse und reduzierte IT-Probleme kommt noch dazu. Gerne informiert auch hier unser Vertrieb zu Details: https://www.eterno.cloud/

Und zu guter Letzt das Thema Zukunftsmusik. Was habt ihr spannendes in Planung?

Das Thema KI steht auch bei uns ganz weit oben. Wir planen die Entwicklung KI-gestützter Dokumentationshilfen, die helfen sollen, Zeitpotenziale bei den Menschen vor Ort zu schaffen. Weiterhin geplant ist die Integration von Teledermatologie-Funktionen für erweiterte Behandlungsmöglichkeiten (bereits heute sind Video-Sprechstunden vollumfänglich integriert).

ssey/bvdd